Grenzerfahrung 2006
Darum geht es
Das Projekt beinhaltete zwei parallel laufende theaterpädagogische Arbeiten zu jeweils einem Thema aus der Arbeitswelt. Teilnehmende waren Jugendliche und junge Menschen im Alter zwischen 13 bis 19 Jahren aus Bayern und Tschechien. Das Gesamtprojekt dauerte vom 20. März 2006 bis 20. Oktober 2006.
Im Projekt arbeiteten die Jugendlichen insgesamt drei Wochen an ihrer eigenen Produktion. Das heißt, sie entwickelten das Thema, fixierten es schriftlich, probten und entwarfen Bühnenbild, Kostüm und Requisite. Dabei wurden Sie von Pädagogen begleitet.
In jeder Produktion arbeiteten mindestens 8 bayerische und 8 tschechische Jugendliche zusammen. Jede Gruppe verbrachte ihre drei Arbeitswochen (3 x 5 zusammenhängende Tage) an Orten in Bayern und Tschechien.
Arbeits(losen)theater
Arbeits(losen)theater - Textbuch, pdf
Die Teilnehmenden dieser Gruppe beschäftigten sich mit der Thematik der Arbeitslosigkeit unter dem Titel „Ein grenzüberschreitendes Arbeits(losen)theater, Berufsschule / Ausbildung und was dann?"
Berufe und Berufung
Berufe und Berufung - Textbuch, pdf
Die Teilnehmenden dieser Gruppe beschäftigten sich mit der Thematik „Berufe in früheren Zeiten" - Romantische Rückschau und harte Wirklichkeit. Regionale Berufe im Grenzraum Bayern-Böhmen.
Info
Idee, Konzept: Cornelia Bergler (Rother)
Projektleitung: Cornelia Bergler (Rother)
Originaltitel: Originaltitel: „Grenzüberschreitendes soft-skill-training zur Berufsvorbereitung im grenzüberschreitenden Wirtschaftsraum Bayern-Böhmen" (2006).
Träger: Beruflichen Fortbildungszentren der bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH, Bereichsleitung Nord in Hof.
Finanzierung: Euregio Egrensis e.V. / Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds / Josef-Stanglmeier-Stiftung / Beruflichen Fortbildungszentren der bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH, Bereichsleitung Nord in Hof.