Schauplatz-Dejiste
Ein Bayerisch – Tschechisches kulturelles Bildungsprojekt zum Training sozialer und personaler Kompetenzen bei benachteiligten Jugendlichen.
Das Projekt beinhaltete drei kulturelle Bildungsprojekte:
eine theaterpädagogische Produktion
eine tanzpädagogische Produktion
eine medienpädagogische Produktion
Teilnehmende waren Jugendliche und junge Menschen im Alter zwischen 13 bis 19 Jahren aus Bayern und Tschechien.
Das Gesamtprojekt dauerte von Dezember 2008 bis Juni 2010. Im Projekt arbeiteten die Jugendlichen jeweils, insgesamt drei Wochen an ihrer eigenen Produktion.
Das heißt, sie entwickelten das Thema, fixierten es schriftlich, probten und entwarfen das Bühnenbild bzw. den Filmset, Kostüm und Requisite. Dabei wurden Sie von Theater-, Tanz- und Filmpädagogen begleitet.
Und zwar so, dass die Arbeit nicht FÜR sie, sondern VON ihnen gemacht wurde.
Info
Idee, Konzept: Cornelia Bergler (Rother)
Projektleitung: Cornelia Bergler (Rother)
Originaltitel: "Schauplatz - Dějiŝtě" ein Bayerisch – Tschechisches kulturelles Bildungsprojekt zum Training sozialer und personaler Kompetenzen bei benachteiligten Jugendlichen (2008-2010).
Träger: vhs Bilduns- und Service gemeinützige GmbH, der Volkshochschule Vohenstrauß e. V.
Tschechischer Projektpartner: Farní sbor Českobratrské církve evangelické v Rokycanech (Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder von Rokycany) 1te Vorsitzende des Kirchenvorstandes, Frau Gutová, vertreten von Frau Jana Pellarová
Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (EU Mittel Ziel 3: grenzübergreifende Zusammenarbeit Freistaat Bayern - Tschechische Republik) / Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds / vhs Bilduns- und Service gemeinützige GmbH, der Volkshochschule Vohenstrauß e. V.
Danksagung
Vor allem möchte ich mich bei meiner Kollegin Jana Pellarová bedanken, die die Gesamtleitung des Projektes auf der tschechischen Seite ehrenamtlich übernommen hat. Durch ihr unermüdliches persönliches Engagement ist es gelungen den interkulturellen Dialog auch über die Projektdauer hinaus zu erhalten.
Außerdem möchte ich mich besonders bei Walter Hölzl, Bavaria Film GmbH, bedanken. Auf Grund seiner Unterstützung konnten bei der Filmproduktion Szenen realisiert werden, die im Budget des Projektes nicht vorgesehen waren. "Best friends for ever" wurde damit für alle Beteiligten ein unvergleichliches Erlebnis.
Schließlich gilt mein Dank Dieter Bergmann, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, der von Beginn an von der Innovation und Sinnhaftigkeit des Projektes überzeugt war und mir im Vorfeld der Beantragung viele wertvolle Tipps und Hinweise gegeben hat.
Mein Dank gilt weiterhin:
David Prochazka: Koordinator des tschechischen Projekteils, Theaterpädagoge und Dolmetscher Deutsch – Tschechisch
Kerstin Reintsch: Koordinatorin des deutschen Projektteils und Dolmetscherin Deutsch - Englisch
Hans Dönitz: Theaterpädagoge und Leiter der theaterpädagogischen Produktion "Hip-Hop-Theater" und Dolmetscher Deutsch - Tschechisch
Vera Lohmüller: Kulturpädagogin mit dem Schwerpunkt kulturelle Medienbildung, Regisseurin und Leiterin der medienpädagogischen Produktion "Best friends for ever"
Patrick Finger: Schauspieler und Kameramann
Hana Valculná: Theaterpädagogin und Dolmetscherin Deutsch - Tschechisch
Petr Stopka: Tänzer und Leiter der tanzpädagogischen Produktion "Gar@asch" Dolmetscher Deutsch - Tschechisch
Barbora Kozlíková: Tänzerin und Dolmetscherin Deutsch – Tschechisch
Michael Farkas: Fotograf und Dolmetscher Deutsch - Tschechisch
Vielen herzlichen Dank allen die uns geholfen haben das Projekt Schauplatz-Dejiste zu realisieren.